Skip to main content

Ludmillenhof, 49751 Sögel  |  +49 (0)5952 / 206-113  |  kontakt@leader-huemmling.de

Werlte, digitale Gästeführungen

Entwicklung von digitalen Gästeführungen

< Mehr Projekte entdecken

Werlte

Die Samtgemeinde Werlte beabsichtigt gemeinsam mit allen Mitgliedsgemeinden Lahn, Lorup, Rastdorf, Vrees und Werlte digitale Gästeführungen zu entwickeln. Dies soll in enger Abstimmung mit den Heimatvereinen sowie Handel- und Gewerbevereinen erfolgen. Mit einem sogenannten Audiowalk soll die Geschichte der Orte und des Hümmlings auf ganz neue Weise zum Leben erweckt werden. Notwendig dafür ist nur das eigene Handy mit Audiofunktion (Lautsprecher, Kopfhörer).

Die Orte verwandeln sich dabei in einen Schauplatz einer Geschichte. Nutzer finden sich dabei in einer Art Hauptrolle wieder, in der bestimmte Ziele auf dem Weg gefunden und ggfs. Rätsel gelöst werden müssen.

Kalkuliert wird mit einer Dauer der jeweiligen Audiowalks zwischen 30 und 45 Minuten.

Die Streckenführung verläuft entlang von geschichtsträchtigen Gebäuden, Plätzen und Wegen sowie Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten. Macht der Nutzer eine Pause zum Einkaufen oder zum Mittagessen, stoppt automatisch auch die Gästeführung. Sie startet wieder, wenn der Nutzer auf den ursprünglichen Weg zurückkommt (GPS-gestützt).

Wie im konkreten Fall die Mitwirkung der „Anlieger“ erfolgt (Rätsel, give-aways, Proben, Codeworte), soll im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung abgestimmt werden.

Hinter den Kosten verbergen sich 5 Audiowalks für die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Werlte inkl. u. a. der Recherche vor Ort, Abstimmung mit den Beteiligten, Erstellung des Skripts, Lektorat, Tests sowie Sprecher, Aufnahmen, Regie, Tontechnik und Studioarbeiten.

Die Teilnehmer sollen mit diversen Möglichkeiten wie z. B. Highscore, Belohnungen oder anderen Möglichkeiten dazu animiert werden, alle fünf Audiowalks zu absolvieren. Dadurch wird die Belebung und der Zusammenhalt aller fünf Mitgliedsgemeinden gestärkt.

Foto Handy

Weiterlesen

Aufwertung Erholungsgebiet „Surwolds Wald“

Aufwertung Erholungs­gebiet

< Mehr Projekte entdecken

Surwolds Wald

Das ca. 34 ha große Erholungsgebiet Surwolds Wald ist mit über 200.000 Besuchern jährlich ein überregional bekannter Anziehungspunkt. Hier finden Erholungssuchende und Naturfreunde gleichermaßen passende Einrichtungen wie die sportlichen Aktiven.
In einem bewaldeten Teilbereich des Erholungsgebietes lädt der Kletterwald zum Ausprobieren ein. Neben dem Waldhotel bieten sich dem Besucher viele interessante Bereiche, wie die 300 m lange Sommerrodelbahn, die Minigolfanlage, der 32 m hohe Aussichtsturm oder das beheizte Freibad.

Die kleinen Gäste erfreuen sich besonders an dem großen Abenteuerspielplatz, dem Autoscooter und natürlich an dem großen Märchenwald, wo Hänsel und Gretel und viele andere Märchenfiguren ihre Geschichte erzählen. Durchzogen wird das Gebiet durch attraktive Wanderwege.

Im Rahmen einer Potenzialanalyse (LEADER-Förderprojekt) im Jahre 2018 wurden unter anderem die Möglichkeiten und Perspektiven zur nachhaltigen Sicherung und Steigerung der Attraktivität des Naherholungsgebietes und seiner Attraktionen untersucht und Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Arbeitsziel war eine fundierte Entscheidungsgrundlage über die künftige Ausrichtung des Naherholungsgebietes. Auf dieser Basis wurden Vorschläge zur Attraktivitätssteigerung seitens der Gemeinde erarbeitet.

Im Ergebnis dieser Vorschläge soll die Steigerung der Attraktivität im Erholungsgebiet durch vier in sich verknüpfte Teilmaßnahmen erfolgen. Zentrale Einheit bilden dabei die Bereiche „Flächen vor dem Turm“ sowie die „Erweiterung der Autoscooterbahn“. Ergänzt wird dieses Konzept durch die Modernisierung des Verkaufsraumes im Turm sowie der Sanitäranlagen. Die Flächen sollen insgesamt gestalterisch aufgewertet werden und Barrierefreiheit bieten. Die Autoscooterbahn wird dabei erneuert und durch einen geschwungenen Weg erweitert, um auch als Rundbahn genutzt werden zu können. Sie gliedert sich dabei harmonisch in die Gestaltung des umliegenden Bereiches ein, da die Wegeführung zwischen den Bäumen hindurchführen soll.

Beim Aussichtsturm soll ein zentraler Platz entstehen, der den bestehenden Pavillon integriert. Um den Platz herum befinden sich der Turm mit Verkaufsraum inkl. Eingang zum Waldmuseum, das Sanitärgebäude, ein überdachter Veranstaltungsplatz, die Minigolfanlage, die Autoscooterbahn, der Kiosk und der Aufgang zur Sommerrodelbahn. Umliegend stehen Parkplätze für Pkw zur Verfügung. Surwolds Wald ist ein sehr beliebter Ort für die Naherholung, für Familienausflüge und Spaziergänge. Damit das so bleibt sind Freizeiteinrichtungen und sanitäre Einrichtungen in gutem Zustand wichtig, die gerne von allen Besuchern genutzt werden.

Der Aufenthaltsbereich vor dem Kiosk wird als Verbindung mit dem zentralen Platz vor dem Aussichtsturm betrachtet. Die Anordnung des zentralen Platzes mit den darum liegenden Gebäuden und Freizeiteinrichtungen bietet allen Nutzergruppen einen zentralen Anlaufpunkt. Alle geplanten Maßnahmen sind im Zusammenhang zu sehen. Sie tragen dazu bei, die Aufenthaltsqualität im Erholungsgebiet Surwolds Wald zu verbessern.

Der Verkaufsraum im Aussichtsturm dient insbesondere der Betreuung der Minigolfanlage (Ausgabe von Schlägern und Bällen) und der Nutzung des Turmes.

Durch das Erholungsgebiet führen eine Vielzahl von Radwander- und Wanderrouten, sodass auch diese Nutzer bzw. Gäste der Gemeinde und der Region von diesen Maßnahmen profitieren. Mit Umsetzung dieser Projekte verspricht sich die Gemeinde positive Synergieeffekte mit allen anderen Angeboten und Einrichtungen im Erholungsgebiet sowie im Gemeindegebiet.

Weiterlesen