Skip to main content

Ludmillenhof, 49751 Sögel  |  +49 (0)5952 / 206-113  |  kontakt@leader-huemmling.de

Börger

Einst verwandelte das Heidekraut weite Teile des Hümmlings in ein alljährliches Blütenmeer. Da früher Schafe und Ziegen in der traditionellen Landwirtschaft eine enorm wichtige Rolle spielten, prägten sie die Landschaft maßgeblich. Vor allem die Ziegen verbissen die jungen Bäume und verhinderten eine erneute Bewaldung. Der für die Weidetiere unverträgliche Wacholder hingegen wurde verschont. So ist es nicht verwunderlich, dass er neben dem Heidekraut maßgeblich das Landschaftsbild bestimmte. Mit dem Ende der Heidebauern und dem Beginn der modernen Land- und Forstwirtschaft wurden immer mehr dieser einstigen Weideflächen in konventionelles Ackerland und Nutzforste umgewandelt. Nur an wenigen Orten, wie hier im Wacholderhain Börger, finden wir noch diesen besonderen Lebensraum, der uns erahnen lässt, welch eine malerische Schönheit die alte wirtschaftsweise der Heidebauern hervorbrachte (siehe Homepage Naturpark Hümmling).

Geplant sind innerhalb dieses Projektes die folgenden Teilmaßnahmen:

  1. Parkplatz: Erreichbar ist der Schafstall über die Neubörgerstraße. Von dort lässt sich der vorhandene Parkplatz erreichen. Der Parkplatz ist jedoch unbefestigt und mit dem Pkw kaum befahrbar. Das erschwert Besuchern zum Schafstall und im weiteren Verlauf zum Wacholderhain zu gelangen. Vorgesehen ist eine der Situation angepasste Befestigung, die die naturnahe Situation nicht zerstört.
  2. Infotafeln: drei Infotafeln sind geplant. Eine soll dabei direkt am Parkplatz stehen und der Orientierung und Lenkung der Besucher dienen (Ersatz für eine alte Tafel). Die zweite dient der Informationsvermittlung am Schafstall zur Schafhaltung etc. Eine weitere dient ebenfalls der Besucherlenkung aus Richtung Norden.
  3. Möblierung: Sitzgelegenheiten mit Tisch und Fahrradständer ergänzen dieses Projekt.
  4. Erneuerung des Schafstalls: Insbesondere die Dacheindeckung mit Reet bedarf einer Erneuerung zum dauerhaften Erhalt dieses Schafstalls.

Der Wacholderhain mit seinen Heideflächen und dem Schafstall sind prägend für die Naturlandschaft im Hümmling. Schafe und Ziegen spielten in der traditionellen Landwirtschaft eine wichtige Rolle und trugen darüber hinaus zur Pflege der Landschaft bei. Somit soll sich dieser Bereich weiter als Naherholungsgebiet etablieren.

Durch dieses Projekt werden die regionale Identität und das touristische Potential gefördert. Infotafeln informieren Besucher über die Bedeutung der historischen Landwirtschaft und der traditionellen Naturflächen. Durch die Aufwertung des Schafstalls wird der regionale sowie historische Charakter verdeutlicht und die regionale Identität gefördert.

Durch die Sanierung des Stalls und der angrenzenden Fläche steigt die touristische Bedeutung des Wacholderhains. Daneben kann auch das Bewusstsein für die Bewahrung von Naturflächen und Umweltschutz gefördert werden.