Esterwegen
Der Erikasee liegt ca. 2 km östlich des Ortskerns in ländlicher Umgebung nahe des Flusses Ohe. Er ist der Namensgeber für das „Erholungsgebiet Erikasee“. Den 4 ha großen See umschließt ein dichter Baumbestand, der im Sommer Schatten spendet.
Die Nutzung des Sees ist gebührenfrei. Er liegt entlang der Hümmling-Rad-Route und der Emsland-Rad-Route. Der Hümmlinger Pilgerweg führt einige Hundert Meter westlich vorbei und ist mit einem „Abstecher angebunden.
Die Angebote um den Erikasee sind sehr vielfältig (siehe Abbildung). Darunter befindet sich auch ein Spielplatz. Derzeit spricht dieser nur eine begrenzte Nutzergruppe an. Obwohl die Fläche fast direkt am Badesee liegt, ist er für Besucher, die diesen Platz nicht bereits kennen, nahezu unsichtbar. Dies liegt an der Bodenmodellierung und am Dickicht, welches die Sicht auf den Platz sehr begrenzt.
Grundlage der Planungen war das Tourismuskonzept der Gemeinde Esterwegen aus dem Jahr 2019 (ebenfalls gefördert aus LEADER-Mitteln). Hier wurden Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Erholungsgebietes Erikasee formuliert. Der Erikasee ist auch Teil des Naturparkplanes des Naturparks Hümmling.
Die Gemeinde Esterwegen hat diesen Spielbereich als erweitertes Mehrgenerationen-Angebot mit zusätzlichen Funktionen versehen und diese durch einen breiten Korridor in Richtung Badesee und Gastronomie geöffnet.
Dabei wurden Kleinkinderbereiche und Verweilmöglichkeiten für Aufsichtspersonen ebenso ergänzt, wie für die älteste Nutzerschicht, die Senioren, ein neues Bewegungsangebot mit Fitness- und Koordinationsgeräten. Vorhandene Spielgeräte wurden in das Gesamtkonzept eingefügt. So verfügt der erneuerte Spielplatz zukünftig über generationsübergreifende Freizeitangebote.
Erschlossen wird die Fläche durch barrierefreie und wassergebundene Wegestrukturen, durch die ganze Länge des Areals, anschließend an vorhandene Pflasterflächen. So kann die Gesamtanlage auch von „Allen“ betreten und genutzt werden.
Vorhanden ist nun auch eine Abstellanlage für Radfahrer. Die vorhandenen schattenspendenden Strukturen wurden nur sehr behutsam ausgedünnt, der Charakter des Raumes bliebt vollständig erhalten.
Schlussendlich ergänzt ein Beachvolleyballfeld das umfangreiche Angebot.
Insgesamt erfuhr der Spielplatz eine gestalterische und funktionale Aufwertung, spricht zusätzliche Zielgruppen aus dem Bereich der Naherholung an und dient der weiteren Vernetzung der Angebote vor Ort. Ebenso sollen Gäste der Gemeinde, die mit Wohnmobilen, dem Pkw, mit dem Rad oder zu Fuß den Erikasee erreichen sowie die vielen Zeltplatzgruppen auf dieses neue Angebot aufmerksam gemacht werden.